Historie
Palais Zlatý Kříž: 1931—
Die Gebäude ist in der Liste der unbeweglichen Kulturdenkmäler eingetragen.
Der monumentale Bau Nr. 750 befindet sich an einer dominanten Stelle an der Ecke der Jungmannova-Straße und des Jungmannova-Platzes. Auf der anderen Seite der Jungmannova-Straße blickt es auf den imposanten Adria-Palast (beide Objekte hatten die gleichen Erbauer - siehe unten), die schmalere Fassade ist dem Jungmannova-Platz zugewandt, an dessen östlicher Seite sich der Eingang zur gotischen Kirche Unserer Lieben Frau vom Schnee befindet, und auf der anderen Seite grenzt das Objekt an den so genannten Franziskanergarten (der ursprünglich zum Franziskanerkloster gehörte, das an die oben genannte Kirche angeschlossen war).
Der Vorläufer der heutigen Jungmannova-Straße entstand nach der Gründung der Prager Neustadt durch Karl IV. und wurde zunächst nach den dort ansässigen Handwerkern Kovářská oder Zvonařská genannt; im 17. und 18. Jahrhundert hieß sie U Karmelitánů, ab den 60er Jahren des 15. Jahrhunderts war sie auch als Široká bekannt.
Der heutige Name der Straße stammt aus dem Jahr 1878, als sie nach dem bedeutenden tschechischen Philologen, Schriftsteller und Nationalaufklärer Josef Jungmann benannt wurde, der in dem heute abgerissenen Haus Nr. 36 wohnte (Bat'kova 1998, 810).
Zur gleichen Zeit erhielt auch der kleine Platz an der Einmündung der Jungmannova-Straße (Jungmann-Platz), der zunächst Platz der Schneegöttin oder Platz gegenüber der Schneegöttin genannt wurde, im 19. Jahrhundert trug er den Namen Františkánský plácek oder Bei den Franziskanern (Bat'ková 1998, 810).
Der Bau wurde dem Arch. Fritz Lehmann vergeben, der mit der Versicherungsgesellschaft bei der Errichtung ihrer mehreren anderen Gebäude in der damaligen Tschechoslowakei (in Ústí nad Labem und erneut in Prag) und auch im Ausland (in Sofia, Bulgarien) zusammengearbeitet hatte, und die Genehmigung zur Nutzung des neuen Gebäudes erhielt im Januar 1931.
Das monumentale Ecksgebäude ist an drei Seiten freistehend, an der Südseite ist es mit dem Haus Nr. 749 verbunden. Die beiden Hauptfronten sind der Jungmannstraße und dem Jungmannplatz zugewandt, die Ostseite ist der Zufahrtsstraße zum Franziskanergarten zugewandt.
Das Haus wurde auf einem L-förmigen Grundriss erbaut, es ist in Skelettbauweise errichtet, im Inneren ist es in einen vorderen Dreiteiler und einen linken Zweiteiler unterteilt. Im Erdgeschoss wird der L-förmige Grundriss durch einen erdgeschossigen Anbau an der Ostseite ergänzt, der zur Verbindungsstraße zum Franziskanergarten hin ausgerichtet ist.
Das Haus mit zwei Untergeschossen hat fünf Stockwerke, wobei das oberste Stockwerk hinter der vorderen Terrasse zurückgesetzt ist, die Straßenecke wird durch einen Turm betont, der sich vom ersten Stockwerk aus erhebt, von bogenförmigen Konsolen gestützt wird und das oberste Stockwerk in Form eines Prismas überragt. Auf der der Jungmannstraße zugewandten Seite befindet sich am Eckturm in Höhe des Dachgeschosses ein Balkon, der durch eine halbrunde Glastür zugänglich ist.
Die meisten archivarischen Belege für Veränderungen an dem betreffenden Objekt beziehen sich auf die Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis in die heutige Zeit. Die ersten Veränderungen an dem Objekt nach der Nationalisierung gehen auf die frühen 1950er Jahre des 20. Jahrhunderts zurück. Im Februar 1953 wurden Änderungen vorgeschlagen und im Juni beschlossen, um das bestehende Delikatessengeschäft an der Ecke des Hauses zu erweitern.
Konkret geht es um den Abriss der Trennwand zwischen den beiden Gewerbeeinheiten auf der linken Seite der Passage (von der Jungmannova-Straße aus gesehen) und die Entfernung der Treppe, die das Untergeschoss mit dem ersten Geschoss verbindet, die in den späten 1930er Jahren zusätzlich gebaut wurde (siehe oben). Im hinteren Teil des Ladens (in dem dem Franziskanergarten zugewandten Teil) wurden mit Hilfe von Trennwänden ein Hühnerstall, eine Garderobe und ein Waschraum eingerichtet.
Im September 1954 wurde ein Plan für die Einrichtung einer Telefonzentrale im ersten Geschoss des Objektes genehmigt, und zwar im Flügel, der zum Franziskanergarten führt (in der Baugenehmigung heißt es, dass der Umbau das Zwischengeschoss betrifft, wie der Raum im ersten Geschoss in den einschlägigen Genehmigungen und Plänen bis in die 90er Jahre des 20. Jahrhunderts manchmal genannt wird - siehe auch unten).
Erwähnenswert ist der Lageplan des 5. Stocks, der überraschenderweise in seinen Grundzügen dem kollaudierten Zustand von 1930 entspricht. Die Bauabnahmezeichnung des Neubaus zeigt, dass während des Bauprozesses erhebliche Änderungen am Grundriss gegenüber dem ursprünglichen Plan vorgenommen wurden.
Aus funktionaler Sicht war es von Bedeutung, dass die ursprünglich geplanten Wohnungen in diesem Stockwerk nicht realisiert wurden und in den 6. Geschoss verlagert wurden. Die Nutzungsänderung wurde dann im 1931 von der Baubehörde eigenständig genehmigt. Das gesamte Stockwerk beherbergte in der Zwischenkriegszeit den Modesalon Podolská, der nach 1948 in das Staatsunternehmen EVA umgewandelt wurde. Der Treppenabsatz ist wiederum viel schmaler als die Treppenabsätze im 2. bis 4. Obergeschoß (wie im 1. Obergeschoß).
Von ihm aus führten die schmaleren Seiten zu den verwinkelten Gängen, die zu den Werkstätten, Büros und 'Salons' (Kundenräume der Kleiderfabrik) führten. Die verwinkelten Gänge sind im Grundriss noch teilweise sichtbar. Im Nordflügel befanden sich die Werkstätten, die wesentlich geräumiger waren als die heutigen Büros an diesem Ort.
Eine zentral gelegene Tür in der Westwand des Treppenabsatzes führt in einen großen Raum (Breite auf drei Fensterachsen der Straßenfront), der der Ausstellungsraum des Salons Podolská war (heute ein Sitzungssaal). Dieser große Raum ist praktisch der einzige Raum, in dem die ursprüngliche kunst-handwerkliche Innenausrüstung teilweise erhalten geblieben ist.
Palais Zlatý Kříž und die Gegenwart
In den letzten Jahren wurde das Objekt mehrfach renoviert, vor allem im Erdgeschoss, wo die unansehnliche Messingverkleidung der Schaufenster ersetzt und durch Steinelemente im unteren Teil des Gebäudes ergänzt wurde.…
Weiter bis zur Gegenwart